
Cold Brew Tee – die kaltaufgebrühte Erfrischung
Auch wenn der Sommer ab und zu eine Pause einlegt, so sind die Cold Brew Tees der Renner unter Teekennern. Kühl, erfrischend und sehr aromatisch schmecken die Sommerhits. Die Cold Brew Tees erobern auch hierzulande immer mehr Haushalte und Kühlschränke. Damit verweisen Sie süße Eistees und Limonaden auf die hinteren Plätze. Kaum ein anderes Sommergetränk kommt an den fruchtigen und aromatischen Geschmack eines Cold Brew heran. Die Herstellung selbst ist denkbar einfach.
Wo liegt der Unterschied zwischen Cold Brew und Eistee
Der größte Unterschied liegt zweifelsohne in der Zubereitung. Während Eistee aufgebrüht wird um dann nachträglich im Kühlschrank heruntergekühlt zu werden, basiert der Cold-Brew-Tee auf kaltem Wasser und einer längeren Einwirkzeit von 15 Minuten bis zu mehreren Stunden. Dadurch werden die aromatischen Inhaltsstoffe aus den Teeblättern herausgelöst. Wussten Sie, dass In heißen Speisen oder Getränken die Aromastoffe schneller und stärker hervortreten? Deshalb nehmen wir eine frisch gebrühte Tasse Tee bereits über seinen Duft wahr. Einmal abgekühlt tritt der Geschmack stärker in den Vordergrund als das Aroma. Hier kommt das Tannin, mit seinem charakteristischen Geschmack ins Spiel. Viele Hersteller von Eistees setzen als Gegenmittel Zucker und Zitronensäure ein. Beim Cold Brew Tee wird auf solche Tricks verzichtet beim Kaltaufbrühen lösen sich deutlich weniger Tannin und Koffein. Das wiederum führt dazu, dass der Cold Brew im Vergleich zum Eistee um einiges sanfter und aromatischer schmeckt.
Große Aromenvielfalt statt mächtiger Süße
Bei der klassischen Eistee Herstellung wird der heiß aufgebrühte Tee abgekühlt. Dabei verschwinden die meisten Aromastoffe, die Polyphenole heißen. Durch die lange Zeit des Cold-Brew-Verfahrens haben viel mehr Aromastoffe die Möglichkeit, in das Teewasser überzutreten. Außerdem hilft das kalte, diese Polyphenole in der Kanne zu halten. Das Ergebnis ist ein Tee mit einer ungeahnt großen Aromenvielfalt. Außerdem schmeckt der Cold Brew, dank eines geringen Tanningehaltes, natürlich süß und samtig weich.
Welche Teesorten eignen sich für den Cold Brew
Grüner, Schwarzer, Oolong oder Weißer Tee haben einen großen Vorteil. Diese Teesorten werden bereits bei der Herstellung erhitzt, wodurch mögliche Keime und Bakterien abgetötet werden. Das Erhitzen ist ein wichtiger Schritt, der bei Aufgussgetränken wie Kräuter-, Rooibos- oder Früchtetee fehlt. Letztere werden roh geerntet und verarbeitet. Keime können dabei überleben, weswegen sich solche Teesorten weniger gut für einen Cold-Brew-Tee eignen.
Kinderleichte Zubereitung
Die Florapharm Cold Brew Tees gibt es als fünf leckere Früchtetees und einen hervor- ragenden Grüntee. Dabei ist die Zubereitung ganz einfach: Zwei Teelöffel auf 300 ml werden mit kaltem Wasser aufgegossen und dann 8 – 15 Minuten ziehen gelassen. Je länger die Ziehzeit desto intensiver der Geschmack. Perfekt für unterwegs, zum Sport oder fürs Büro oder Schule!